Währenddem im Val Moteratsch schon alle Lärchen golden sind, ist es am Silsersee noch mehrheitlich "grün in grün".
Das Foto am Morteratschbach war eine echte Herausforderung. Der Kontrast mit den weissen Schneebergen und dem dunklen Vordergrund war riesig. Ich habe darum einen Grauverlaufsfilter 0.9ND verwendet. Damit ich das Wasser so "soft" einfangen konnte habe ich zudem den "Little Stopper" Filter verwendet. (f/8, 17mm, ISO 400, -2ev, 5s) Beim entwickeln in Lightroom sind dann nochmals 2 Verlaufsfilter und 4 Radialfilter zum Einsatz gekommen ;)
Weitere Fotos im zum Thema Engadin im Album Switzerland
So früh im Jahr kommen die Steinböcke selten bis fast ins Dorf. Normalerweise sind sie erst im April hier zu beobachten. Im April verlieren sie aber bereits ihr Winterfell. Dies ist jetzt zum Glück noch nicht der Fall! ;-)
Es war nicht ganz so einfach, den Vollmond genau da zu haben wo ich ihn wollte. Meine Berechnungen stimmten nicht ganz, so dass ich noch einen morgendlichen Bergsprint hinlegen musste ;-)
New pictures from Iceland are online in the photo gallery Iceland
Die längste Mondfinsternis des Jahrhunderts ist schon wieder vorbei. Ganze 103 Minuten tauchte der Mond in den Kernschatten der Erde ein.
Warum leuchtet der Mond rötlich? Die Sonnenstrahlen treffen nicht direkt auf den Mond, da die Erde im Weg ist. Das Sonnenlicht wird jedoch an der Erdatmosphäre gebrochen, so dass das orange und rote Licht an ihr gebrochen wird und zum Mond abgelenkt wird.
Nach 2017 habe ich auch dieses Jahr wieder diese Gletschergrotte besucht. Gerade noch rechtzeitig, denn einen Tag nach meinem 2. Besuch donnerte eine Lawine ins Tal, welche den auf dem Bild sichtbaren Eingang vollständig mit Schnee gefüllt hat.
Endlich hatten wir wieder einmal einen richtigen Winter! Leider war diese "Eiszeit" nur von kurzer Dauer. Unterdessen ist schon fast alles wieder aufgetaut.
Bilder von der letzten Eiszeit (2012) finden Sie hier!
Nachdem ich gestern vom Mutteristock Richtung Furggelenstock geschaut habe, wollte ich heute (14.2.18) den Blick in die umgekehrte Richtung haben. Meine Hauptbeobachtungsrichtung war aber dann doch Richtung Westen. Über eine Stunde hielt sich eine Wolke wie ein Hut über dem grossen Mythen. Innerhalb einer Minute hat sie sich zur Herzform gewandelt und gleich danach aufgelöst. Wie dem nicht genug wäre, flog genau im richtigen Zeitpunkt noch ein Flugzeug wie Amors Pfeil durch die Wolke. Es freut mich, dass dieses Bild auch auf SF Meteo gezeigt wurde.
Happy
Valentine!
„THE MAGIC LIGHT“ - REISE ZUM POLARLICHT
Multimedia Vortrag von Michael Volkart
Wann: 26. Januar 2018
19.00 Apéro / 20.00 Präsentation
Wo: Mehrzweckraum Wettsteinschulhaus
Der Frauenverein verkauft ab 19.00 Uhr Getränke und etwas zum „knabbern“.
Treffen wir uns beim Apéro!
Seit seiner Kindheit ist Michael Volkart vom Polarlicht fasziniert. Früher kannte er es nur aus
Geschichten. Heute hat er 100 Nächte „live“- Polarlicht Erfahrung. Seit mehreren Jahren reist er
jeden Winter in den Sportferien nach Nordnorwegen, um dieses magische Licht einzufangen.
Lange und sehr kalte Nächte wurden z.T. mit tollem Polarlicht und unzähligen guten Fotos
belohnt. Gerne zeigt er die besten Bilder. Viele Fotos hat er am Computer zu eindrücklichen Zeitraffer-Videos zusammen gerechnet.
Wir bitten Sie, Ihre Teilnahme mit Anzahl der teilnehmenden Personen bei
Ursula Rickli, ursula.rickli@bluewin.ch (044 954 19 92 Anrufbeantworter) oder
Michael Volkart, info@michaelvolkart.ch (052 337 07 08 Anrufbeantworter)
Anzumelden, damit wir wissen, wie viel Apéro vorbereitet werden muss. Besten Dank.
Wir freuen uns auf Sie! Frauenverein Russikon und Michael Volkart
Liebe Corinne, du hast mich gefragt, wie es ausschaut, wenn die Bären Lachse fangen. So musst du dir das vorstellen.